Landesverband Motorbootsport
Rheinland-Pfalz e.V.

 

Umweltseminar 2005

Die in einen Tagungsraum umgerüstete Bar im Unterdeck der „Rheinschnook“ des 1. MBC Speyer platzte beinahe aus allen Nieten. Rund 50 Teilnehmer aus Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg konnte Helmut Schink an diesem Samstagnachmittag zum Umweltseminar des Landesverbandes begrüßen. Besonders willkommen hieß er die PHK Mistler und Werling von der WSP Germersheim.
Umwelt 2005
Umwelt 2005
 
 
Umwelt 2005 Landesfürst Egon Schuster dankte in seinem Grußwort dem 1. MBC Speyer für die Bereitstellung des Tagungsraumes und überreichte dem Clubvorsitzenden Harald Joseph eine neue Landesverbandsflagge. Dieser „revanchierte“ sich seinerseits, indem er die Seminarteilnehmer zu köstlichen Speyerer Bretzeln und einem Gläschen Schnaps einlud.
So gestärkt war es allen ein Leichtes, den fundierten Ausführungen von Peter Haag zum Thema „Boote im Winterlager“ zu folgen. Konnte der Referent doch gestützt auf umfangreiche eigene Erfahrungen und mit Hilfe zahlreicher Bilddarstellungen dieses Thema für alle verständlich erläutern. „Nur richtig und gut gewartete Motoren sind umweltfreundlich und schonen den Geldbeutel des Skippers“ war eine seiner Kernaussagen.
Heiterkeit löste der Hinweis aus, dass zum sicheren Frostschutz der Trinkwasseranlage neben teuren Spezialprodukten auch die Flasche Bordschnaps verwendet werden könne.

Checkliste zum Einwintern
Stationsleiter PHK Kurt Mistler wies auf die im Winterhalbjahr gestiegene Diebstahlgefahr in den weniger belebten Sportbootanlagen hin und empfahl, alle Wertgegenstände sowie AB-Motoren von Bord zu nehmen. Außerdem warb er für den von der WSP erstellten „Boots-Pass“, der vollständig ausgefüllt im Schadensfall die Ermittlungen erleichtert.
Dr. Johannes Schmidt zeigte zum Thema „Antifouling“ den aktuellen Stand hinsichtlich der zugelassenen und geeigneten Unterwasseranstriche auf. In diesem Zusammenhang verwies er auch auf die aktuellen Veröffentlichungen der Institution LimnoMar (www.limnomar.de), die für Sportbootbesitzer sehr interessant sind.
Zum Schluss der gelungen Veranstaltung verwies H. Schink noch auf den Abgabetermin 15. Dezember 2005 für die Bewerbungsunterlagen „Blaue Flagge 2006“.
Umwelt 2005
Umwelt 2005 Umwelt 2005
  Bericht/Bilder: Helmut Schink, Christian Weil