Landesverband Motorbootsport
Rheinland-Pfalz e.V.

 

Blaue Flagge 2007 - International für die Umwelt

Blaue Flagge
Umweltbewusste Segler und Motorbootfahrer aus Hessen, dem Saarland und Rheinland-Pfalz wurden am 23. Juni 2007 im Bootshaus der SKGF Wassersportabt. Frankfurt von der Deutschen Gesellschaft für Umwelterziehung, als Anerkennung für Ihre Arbeit, mit der Blauen Flagge ausgezeichnet.

Aus Hessen
Bootshaus SKGF-Wassersportabteilung Frankfurt
Wiesbadener Yachtclub e.V.
Motorboot-Club-Mittelrhein e.V.
Schwimm-Club Wiesbaden 1911 e.V.
Wassersport Wiesbaden 1921
Wassersportverein Bergstrasse-Lampertheim E.V.
Polizeisportverein Grünweiss Frankfurt/M e.V.
Kanu-Club Lampertheim
Wassersportverein Schierstein 1921 e.V.
Hanauer Boots-Club e.V. im ADAC
Yachtclub Darmstadt in Erfelden e.V.
Yachtclub Untermain e.V. im ADAC
Kanu-Club Mainz Kostheim 1924
 
 
 
Aus dem Saarland
Yacht und Wassersportclub Dillingen e.V.

Aus Rheinland-Pfalz
Club Nautico Ludwigshafen e.V.
Yacht-Club Otterstadt e.V.
Motorboot-Sportverein Germersheim e.V.
Motor Yacht Club Schaumburg e.V.
Sportbootclub Ludwigshafen e.V.
Motorboot-Club Pfalz Ludwigshafen e.V.
1. Motorboot-Club Speyer e.V.
Motoryachtclub Germersheim e.V.
Motoryachtclub Neuwied e.V.
Motorboot Club Altrip e.V.
Motor-Yacht-Club Worms e.V.
Motor-Yacht-Club Ludwigshafen e.V.
Motor-Yacht-Club Bingen e.V.
Yachthafen Schweich
Ingelheimer Yacht-Club e.V.
Wassersportclub Konz e.V.
Eisenbahnersportverein 1927 Ludwigshafen
Wassersportfreunde Budenheim
Blaue Flagge 2007 Die Wassersportabteilung der SKGF und der Polizeisportverein Grünweiss hatten am Main in Frankfurt Niederrad der DGU ihre Clubheime zur Verleihung der "Blauen Flaggen" zur Verfügung gestellt und ein kleines Rahmenprogramm organisiert.
Im Vereinsheim der SKGF-Wassersportabteilung wurden die Gäste mit einem Sektempfang und musikalischer Showeinlage begrüßt. Neben den Ehrengästen aus Politik, Verbänden und der Gastgeber, machten auch Heiko Crost von der DGU und Hans-Dieter Sudmann vom DMYV in ihren Reden die Bedeutung der "Blauen Flagge" verständlich.
Anschließend konnten die zahlreich erschienenen Vertreter der teilnehmenden Vereine als Lohn für ihre erfolgreiche Arbeit die Flaggen und Urkunden in Empfang nehmen.
Der guten Stimmung konnte auch Petrus keinen Abbruch tun, als er zeitweise seine Pforten öffnete. Das traditionelle Gruppenbild verhinderte er zwar, aber bewaffnet mit Schirmen ging es dann ins Clubhaus des Polizeisportvereins Grünweiss, wo die Gäste bestens mit Essen und Getränken bewirtet wurden und die Veranstaltung ausklingen lassen konnten. Ein Ansporn für alle Teilnehmer, auch bis zum nächsten Jahr wieder die Kriterien der neuen Ausschreibung in ihren Vereinen zu erfüllen.
Blaue Flagge 2007 Blaue Flagge 2007
Blaue Flagge 2007 Blaue Flagge 2007
Blaue Flagge 2007 Blaue Flagge 2007
Blaue Flagge 2007 Blaue Flagge 2007
Blaue Flagge 2007 Blaue Flagge 2007
Blaue Flagge 2007 Blaue Flagge 2007
Blaue Flagge 2007 Blaue Flagge 2007
Blaue Flagge 2007 Blaue Flagge 2007
Blaue Flagge 2007 Blaue Flagge 2007
Blaue Flagge 2007 Blaue Flagge 2007
Blaue Flagge 2007 Blaue Flagge 2007
Blaue Flagge 2007 Blaue Flagge 2007
Blaue Flagge 2007 Blaue Flagge 2007
Blaue Flagge 2007 Blaue Flagge 2007
Blaue Flagge 2007 Blaue Flagge 2007
Seit 21 Jahren Blaue Flagge als Auszeichnung Leistungen in der Umweltarbeit
Hintergrundinformationen zur „Blauen - Flagge 2007“

Die "Blaue Flagge "ist das erste gemeinsame Umweltsymbol, das seit 21 Jahren für jeweils ein Jahr an vorbildliche Sportboothäfen und Badestellen in 37 Ländern international vergeben wird.
Im Jahr 2007 wehen 3264 Blaue Flaggen weltweit.
Als nichtstaatliche Initiative wirkt die Kampagne "Blaue Flagge" im Sinne der Agenda 21 für einen  umweltbewußten Menschen im Umgang mit Landschaft und Natur. Alle mit der"Blauen Flagge" ausgezeichneten Sportboothäfen oder Badestellen müssen jeweils einen umfangreichen Kriterienkatalog erfüllen und ihre vorbildliche Umweltarbeit bei der Umweltkommunikation jährlich erneut nachweisen.

Umweltauszeichnung mit der Sportboothäfen und Badestellen
Für die mit der "Blauen Flagge" ausgezeichneten Orte ist die Pflege der Badestelle und des Sportboothafens oberstes Gebot. Sie gewährleisten eine umweltgerechte Abfallentsorgung. Naturbelassene Abschnitte werden durch den Freizeitbereich nicht gefährdet. Sanitär- und Sicherheitseinrichtungen sind in ausreichender Anzahl vorhanden und allgemein zugänglich Ausgezeichnete wenden sich der Lösung lokaler Umweltfragen zu. Anstehende Probleme werden offen diskutiert und mit Vertretern von ortsansässigen Einrichtungen, der Wirtschaft und des Gewerbes gemeinsam gelöst.
 

Bericht: Reiner Blumberg