Blaue Flagge 2009 - International für die Umwelt

![]()
Umweltbewusste Wassersportler aus Hessen, dem Saarland
und Rheinland-Pfalz wurden am 20. Juni 2009 beim Wassersport-Verein
Schierstein in Wiesbaden, von der Deutschen Gesellschaft für
Umwelterziehung, als Anerkennung für Ihre Arbeit, mit der
Blauen Flagge ausgezeichnet.
Aus Hessen: Wassersportverein Bergstraße-Lampertheim e.V. Bootshaus SKGF-Wassersportabt. Frankfurt Wiesbadener Yachtclub e.V. Schwimm-Club Wiesbaden 1911 e.V. Yachtclub Darmstadt in Erfelden e.V. Motorboot-Club-Mittelrhein e.V. Polizeisportverein Grünweiss Frankfurt/M e.V. Wassersportverein Schierstein 1921 e.V. Hanauer Boots-Club e.V. Yachtclub Untermain e.V. Kanu Club Mainz Kostheim 1924 |
|
|
![]() |
Die Begrüßung erfolgte durch den
1. Vorsitzenden des Wassersport-Verein Schierstein,
Lothar Weckerung. Nach seinem Grußwort an die Ehrengäste und an
die auszuzeichnenden Vereine stellte er noch die umfangreichen Aktivitäten
der ca. 1.000 Mitglieder – davon rund 10 % im Jugendbereich – in
den Sparten Rudern, Segeln, Drachenboote und im Motorbootsport dar.
Daneben ist der Verein in Sachen Umwelt sehr aktiv. So erhalten
in der heutigen Zeit nur noch Bewerber, die einen Fäkalientank im
Boot nachweisen können, die Aufnahme als Clubmitglied. Besonders
erwähnte er auch die vom Verein betriebene Einrichtung einer für
alle Bootsfahrer zugänglichen Fäkalienabsaugung, die auf einem zentralen
Steg im Schiersteiner Hafen installiert wurde. Für die Stadträtin Frau Rita Thies – Bereich Umwelt und Kultur – steht die Farbe blau für „Frische und Träume“. Sie erkennt die Wichtigkeit der Blauen Flagge, die diese als Umweltsymbol im Verlauf der letzten 23 Jahre erzielt hat. Es liegt in der Verantwortung der Wassersportler sorgsam mit der Umwelt umzugehen und auch umweltfreundliche Stoffe einzusetzen. Auf ca. 10.000 km Wasserwegen betreiben rund 6 Millionen Menschen den Wassersport. In diesem Umfeld gewinnt die Blaue Flagge noch mehr an Bedeutung. |
|
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
![]() ![]() |
![]() ![]() |
|
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
![]() |
Herr Wannschaff von der DGU gab
einige aktuelle Informationen zur Blauen Flagge 2009. Diese weht
in einer Anzahl von 3.338 Stück in 39 Staaten, davon in 115 Häfen
in Deutschland. In den 3 heute geehrten Bundesländern wehen 11 Flaggen
in Hessen, 17 in Rheinland-Pfalz und eine im Saarland. Der Kriterienkatalog
hat mit 88 Einzelkriterien einen hohen Anforderungsstandard erreicht. Herr Kasch vom Seglerverband sieht Umweltschutz und Segelvergnügen als notwendige Einheit. Er lobte die Entwicklung der Anforderungskriterien zur blauen Flagge hin zu einem sehr starken Praxisbezug. Der Seglerverband verfolgt 3 Ziele: - die Umweltarbeit soll nachhaltig angeregt werden - die Mitglieder müssen immer wieder für die Anforderungen der Umwelt sensibilisiert werden - die Nachhaltigkeit muss dokumentiert werden. Frau Dr. Claudia Gallikowski vom Umweltministerium lobte zwar die deutliche Verbesserung der Wasserqualität des Rheins, rät aber vom Baden im Rhein ab. Sie schwärmt von den wunderschönen Landschaften in Hessen und den Möglichkeiten für den sensiblen Betrachter, diese zu genießen. Sie lobte auch die Verbesserungen im Fischbestand. So ist der Lachs wieder in unsere Flüsse zurückgekehrt und ihr Ministerium konzentriert sich zurzeit auf Maifisch, von denen eine halbe Million Jungtiere kürzlich im Rhein ausgesetzt wurden. Frau Gallikowski erkennt die wertvolle Arbeit, die die Vereine im Bereich Umwelt leisten. |
|
![]() |
Herr Heers vom DMYV beglückwünschte
die anwesenden Vereine zur Auszeichnung mit der blauen Flagge. Für
ihn ist die Farbe blau die Farbe des Wassers - also dem Element,
aus dem Alles entstanden ist. Somit sollten wir alle sorgsam mit
dem Element Wasser und auch mit der Umwelt umgehen. Der Mensch wurde
sehr spät in eine Welt aus Pflanzen und Tieren hineingeboren – wir
sollten diese pflegen und bewahren. Die Reihe der Grußworte wurde vom Posaunenquartett sehr passend mit dem wunderschönen Stück vom unvergessenen Louis Armb „What a wonderful world“ abgeschlossen , was von den Posaunen klanglich sehr eindrucksvoll dargeboten wurde. Es folgte die Verleihung der Blauen Flagge sowie das schon traditionelle Gruppenbild. Anschließend lud der Wassersport- Verein Schierstein zu einem geschmackvoll vorbereiteten Büfett ein, was bei den Besuchern großen Anklang fand. Insgesamt war diese Verleihung eine sehr harmonische und gut organisierte Veranstaltung bei einem wirklich beachtlichen Wassersportverein. Schade nur, dass nicht alle Vereine die Zeit gefunden haben, die Blaue Flagge persönlich abzuholen. Bericht: Waltraud + Werner Brandmüller |
|