Blaue Flagge 2010 - International für eine blaue Umwelt

![]()
Umweltbewusste Wassersportler aus Hessen, dem Saarland
und Rheinland-Pfalz wurden am 03. Juli 2010 beim Wassersport-Club
Konz,
von der Deutschen Gesellschaft für Umwelterziehung, als Anerkennung für Ihre Arbeit, mit der "Blauen Flagge" ausgezeichnet. Aus Hessen: Wassersportverein Bergstraße-Lampertheim e.V. Bootshaus SKGF-Wassersportabt. Frankfurt Wiesbadener Yachtclub e.V. Schwimm-Club Wiesbaden 1911 e.V. Yachtclub Darmstadt in Erfelden e.V. Motorboot-Club-Mittelrhein e.V. Polizeisportverein Grünweiss Frankfurt/M e.V. Wassersportverein Schierstein 1921 e.V. Hanauer Boots-Club e.V. Yachtclub Untermain e.V. Kanu Club Mainz Kostheim 1924 |
|
|
![]() |
Der Wassersportclub Konz
feiert in diesem Jahr sein 50 jähriges Bestehen. Dies war ein berechtigter Anlass, die zentrale Verleihungsfeier für die Länder Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland in diesem Jahr nach Konz zu legen. Zugegeben, Konz ist nicht gerade der zentralste Punkt dieser drei Bundesländer, aber der schöne Hafen, die nette Gestaltung der Feier, sowie auch die sehr flotte Durchführung der Veranstaltung entschädigten die Besucher mit langen Anreisewegen. Günter Passek, 1. Vorsitzender des Vereins begrüßte eine ganze Reihe von Ehrengästen und bedankte sich bei den Vereinen für ihr Kommen. Sein Gruß ging insbesondere auch an die ausländischen Gäste aus dem Saarland und aus Hessen. Landrat Schartz stellte die Wichtigkeit der "Blauen Flagge" als äußeres Zeichen der Umweltverbundenheit der Bootsfahrer dar. Der Wassersport ist eine sehr naturbezogene Sportart und außerdem von großer Wichtigkeit für die Region um Trier. Er dankte den Vereinen für ihre vielfältigen Aktivitäten zum Schutze der Umwelt und gratulierte zu dieser nicht alltäglichen Auszeichnung. Herr Wannschaff von der DGU ging kurz auf den Bereich Zahlen, Daten, Fakten ein. Es gibt die "Blaue Flagge" seit 24 Jahren und sie wurde bis heute in 51 Staaten in einer Summe von 51.000 Stück vergeben. In 2010 werden 3.100 Flaggen überreicht, davon 37 an Badestellen und 111 an Sportboothäfen in Deutschland. |
|
![]() |
![]() |
|
![]() ![]() ![]() |
Rheinland-Pfalz erhält 18 "Blaue
Flaggen", Hessen 11 und das Saarland eine. Herr Wannschaff
kündigte für die Vereine, die länger als fünf Jahre in ununterbrochener
Reihenfolge die "Blaue Flagge" erhalten haben, eine deutliche
Vereinfachung des Kriterienkatalogs an. Frau Staatssekretärin Kraege dankte den Vereinen für Ihre Anstrengungen in Sachen Umwelt und lobte die daraus resultierende positive Entwicklung. Die Sportboothäfen sind ihrer Meinung nach wichtige Orte der Umweltinformation. Frau Klaas, Mitglied des europäischen Parlaments, stellte die Wichtigkeit des Elements Wasser dar. Wasser ist Leben, Unsere Gewässer brauchen Schutz. Die "Blaue Flagge" setzt hier ein deutliches Zeichen. Der Umgang mit der Natur wird von den Vereinen gelebt – dies ist auch für die Zukunft von großer Wichtigkeit. Herr Nink als Mitglied des Bundestages bedankte sich bei den Vereinen für ihr Engagement, das gerade in der heutigen Zeit nicht mehr selbstverständlich ist. Ein Engagement mit großem Respekt für die Umwelt . Die Umwelt sieht er als den Ast auf dem wir alle sitzen. Herr Kaster, ein weiteres Mitglied des Bundestages war am Vorabend aus Berlin per Flugzeug zurückgekommen und schwärmte noch vom Eindruck aus der Luft von diesem wunderschönen Fleckchen Erde. Er lobte den Umweltgedanken der "Blauen Flagge", in dem auch der Mensch mit seinem Freizeitverhalten und zum Beispiel auch mit dem Wassertourismus Berücksichtigung findet. Nur ein Hinweis vom Rhein: auch bei uns gibt es wunderschöne Fleckchen. Herr Kasch vom Seglerverband ging kurz darauf ein, wie wichtig es ist, nicht die Umwelt vor dem Menschen, sondern die Umwelt für den Menschen zu schützen. Fred Gäng vom DMYV machte in seiner kurzen Rede deutlich, dass 111 "Blaue Flaggen" in deutschen Sportboothäfen ein deutliches Zeichen dafür sind, dass sich die Wassersporttreibenden Vereine dem Umweltschutz verschrieben haben. Weitere Ausführungen wollte er wegen der doch starken Hitze und dem Zeitdruck in Folge des Fußballkrimis am Nachmittag nicht machen. Der starke Applaus zeigte, dass dies absolut im Sinne der Besucher war. Anschließend fand die Übergabe der "Blauen Flaggen" statt, wobei aus den drei Bundesländern 30 Vereine anwesend waren. Noch einmal ein Dank an den gastgebenden Verein für eine schöne Veranstaltung und die anschließende Einladung zu Speisen und Getränken. In deutschen Landen wird gerne von einer grünen Umwelt gesprochen, aber richtigerweise muss man schon von einer blauen Umwelt sprechen, sind doch ca. 71 % unseres Erdballs mit Wasser bedeckt. Damit unsere Flüsse, Seen und Weltmeere sauber bleiben weht bereits seit 24 Jahren eine „Blaue Flagge“ in den umweltbewussten Sportboothäfen, Marinas und Badestellen. In Rheinland-Pfalz sind es in diesem Jahr mal wieder nur die Sportboothäfen der im Deutschen Motoryachtverband organisierten Vereine, die den blauen Umweltgedanken sehr engagiert und mit der Unterstützung des Landesverbandes Motorbootsport Rheinland-Pfalz betreiben. Damit führen sie das bundesweite Ranking der DMYV Vereine zwar an, würden sich aber sehr über ein ebensolches Engagement der Badestellen, Marinas und besonders der Seglerkameraden freuen, wobei letztere mit dem Gedanken an Olympia, sicher nichts zu kaschieren haben. Bericht: Werner Brandmüller, Achim + Reiner Blumberg |
|
![]() |
||
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Seit 24 Jahren wird die "Blaue Flagge" als Auszeichnung | für Leistungen in der Umweltarbeit verliehen. |