Mosel-Saar-Runde Saarburg 2011
![]() |
![]() |
Zur ersten gemeinsamen Mosel-Saar Runde konnten die Landesverbände Motorbootsport Rheinland-Pfalz und der saarländische Motorboot-Sportverband 26 Teilnehmer aus dem Saarland und Rheinland-Pfalz im Clubhaus des Wasser-Sport-Club Saarburg begrüßen. | Als Referenten waren vom WSA Trier Klaus Kürten, Leiter des Schifffahrtsbüros, von der Wasserschutzpolizei Saarbrücken Polizeihauptkommisar Gerd Bachmann und Polizeikommissar Arno Schmidt und vom LVM RLP die Umweltbeauftragte Anne Hochreuther zugegen. |
![]() ![]() ![]() |
Außerdem war der Vizepräsident des LVM RLP, Reiner Blumberg nebst Gattin als Gast an die Saar gekommen. Nach der Begrüßung durch den Hausherrn Werner Dellwing moderierte der Fachschaftsreferent des LVM RLP für das Rheinland, Achim Blumberg durch die Veranstaltung. In der ersten Präsentation gab zunächst PK Arno Schmidt einen Einblick in den Kampf der deutschen Behörden gegen den Diebstahl von Bootsmotoren und wie man sich als Eigentümer am besten schützen kann. Dabei verwies er insbesondere auf das Angebot der Wasserschutzpolizei, Gravuraktionen durchzuführen. Die Gravuraktionen der letzten 4 Jahre sorgten im Bereich der Bootsdiebstähle für eine gewisse Abschreckung. Auch gute Kontakte zwischen den Bootsclubs, das Ansprechen von fremden Personen auf einem Vereinsgelände, die Sicherung von Ausrüstung und Bootsinventar, elektronische Sicherungen können zwar Diebstähle nicht verhindern, jedoch die Prävention in diesem Bereich fördern. Zum Abschluss seines Referates verwies PK Arno Schmidt auf Flyer des Wasserschutzpolizeiamtes Rheinland-Pfalz, die auch als Download zur Verfügung stehen. Beispiele: Bootspass, Sicherheitsausrüstung auf Sportbooten, Diebstahlprävention in der Sportschifffahrt, Gefahren-/Verhaltenshinweise beim Schwimmen in Fließgewässern. Im nachfolgenden Referat über Trailersicherheit und Bootstransport gab der Referent PHK Gerd Bachmann eine Übersicht über die Paragrafen, die in Zusammenhang mit diesem Themenbereich stehen. Die Rechtsgrundlagen für die Ladungssicherung finden sich im § 22 der Straßenverkehrsordnung. Als anerkanntes Grundlagenwerk der „Ladungssicherung auf Straßenfahrzeugen“ gilt die VDI-Richtlinie 2700. In ihr wird beschrieben, welche Kräfte auf eine Ladung im Fahrbetrieb einwirken und wie die Ladung grundsätzlich auf Straßenfahrzeugen gesichert werden kann. In Bezug auf die Sicherungsmittel verwies Gerd Bachmann auf die Kennzeichnungspflicht für Zurrgurte. In der Regel findet eine solche Kennzeichnung mittels eines Aufnähers oder eingenähten Labels statt, auf welchem die Daten des Gurtes aufgedruckt sind. Die Farbe des Labels gibt Auskunft über das Material, aus dem der Zurrgurt gefertigt ist. Die aufgedruckten Werte dienen den Verkehrsbehörden bei Kontrollen zur Errechnung der erreichten Reibungskräfte. Weitere Punkte des Referates Trailersicherheit und Bootstransport waren die Beschaffenheit der Reifen, das Abstellen und Parken von Trailern sowie das Gewicht des Gespanns. Anschließend referierte der Leiter des Schifffahrtbüros beim WSA Trier, Klaus Kürten, über den derzeitigen Planungs- und Ausbauzustand der zweiten. Moselschleusen, sowie der Renovierung der Bootsschleusen an der Mosel. So konnte man in diesem Jahr bereits die erste komplett renovierte Bootsschleuse in Trier zusammen mit dem LVM RLP wieder eröffnen. Auch die weiteren Renovierungen gehen voran. Die Bootsschleuse Detzem kann zum Saisonanfang wieder eröffnet werden und die beiden Bootsschleusen in Wintrich und Zeltingen sollen 2012 ebenfalls wieder für die Skipper geöffnet sein. Bei der 2. Großschleuse Trier muss man sich jedoch auch weiterhin noch in Geduld üben, da hier durch eine erneute Ausschreibung eine Verzögerung entstanden ist. Abschließend gab die Landesumweltbeauftragte, Anne Hochreuther einen Überblick über die Inhalte und Kriterien der Ausschreibung „Blaue Flagge 2012“ und zeigte die Bedeutung der Auszeichnung für viele Wassersportvereine und die damit verbundene positive Wirkung der Umweltauszeichnung bei Politik, Behörden und der breiten Öffentlichkeit auf. Anne Hochreuther verwies dabei auch auf die Internet-Seite www.blaue-flagge.de Zum Abschluss der Veranstaltung dankte Achim Blumberg allen Zuhörern und Referenten, sowie dem Veranstalter. Ein besonderes Dankeschön ging dabei an Werner Dellwing als Vorsitzenden des gastgebenden Vereins für die hervorragende Ausrichtung der Veranstaltung. Im Anschluss an die Referate fand noch ein reger Austausch zwischen den Teilnehmern statt. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Text: Anne Hochreuther/Achim Blumberg, Bilder: Reiner Blumberg | |