Landesverband Motorbootsport
Rheinland-Pfalz e.V.

 

Eröffnung der modernisierten Bootsschleuse Trier

Bootsschleuse Trier 2011
 
Am 22.07.2011 wurde die erste modernisierte Bootsschleuse in Trier durch Achim Blumberg vom Landesverband Motorbootsport Rheinland-Pfalz in Anwesenheit des WSA Leiters Joachim Gährs wieder für den Verkehr freigegeben.
Mit dem Ausbau der Mosel in den 60er Jahren zur Großschifffahrtsstraße wurde an den 12 Staustufen von Koblenz bis Apach je eine Großschifffahrtsschleuse wie auch eine Bootsschleuse errichtet. Letztere dient der Sportbootschleusung und trägt wesentlich zur Entlastung der Großschifffahrtsschleuse bei.
Sportboote mit einer Breite kleiner 3,30 m und einer Länge kleiner 18 m können so, getrennt von der Güterschifffahrt, sicher geschleust werden.
Aufgrund des altersbedingten schlechten Gesamtzustandes der Anlagen wurde 2010 mit der Modernisierung der Bootschleusen an der Mosel begonnen. Es wurde ein Modernisierungskonzept erstellt, das den Austausch der Bootsschleusentore, die Erneuerung der Antriebs-, Elektro- und Steuerungstechnik und Instandsetzung der Kammerplattformen an allen Bootschleusen an der Mosel bis zum Jahr 2014 vorsieht. Als Konstruktion für die neuen Schleusentore wurde ein sogenanntes Faltwerk gewählt, die im Vergleich zu der herkömmlichen Fachwerkkonstruktion wesentlich wirtschaftlicher in der Unterhaltung ist.
Ablagerungen von Treib- und Schwemmgut am Schleusentor werden durch Neigungen im Stauwandblech vermieden und der Selbstreinigungseffekt beim Öffnen und Schließen der Tore wird genutzt. Stehendes Wasser in korrosionsgefährdeten Bereichen wird auf diese Weise vermieden.
Bild: Achim Blumberg, Landesverband Motorbootsport Rheinland-Pfalz e.V., Joachim Gährs, Leiter des Wasser- und Schifffahrtsamtes Trier und Mitglieder des WSC Mehring während des Abschleusungsvorgangs

Durch den Einsatz von sogenannten Prismenwendern im oberen und unteren Vorhafen der Schleusenanlage wird dem Nutzer angezeigt, ob die Bootschleusenanlage betriebsbereit oder gesperrt ist. Bedient wird der Prismenwender vom Betriebssteuerstand der Schleuse Trier aus.

Bootsschleuse Trier 2011
Bootsschleuse Trier 2011
Künftig kann der Schleusungsvorgang sicher vom Boot aus mittels der neu eingerichteten Anforderungsschalter im Ober- und Unterwasser der Schleuse sowie in der Kammer eingeleitet werden. Die Schleusung erfolgt dann im Automatikbetrieb. Sportbootfahrer erhalten über sogenannte Klartextanzeigen Informationen zum Schleusungsprozess, sowie klare Anweisungen zum Bedienen der Bootschleuse.

Bedienungsanleitung der modernisierten Bootsschleuse.

Noch im August 2011 erfolgt die Wiederinbetriebnahme der Bootsschleuse in Detzem. Zur Saison 2012 werden die Instandsetzungs- und Modernisierungsarbeiten an den Anlagen in Wintrich, Zeltingen, Grevenmacher und Stadtbredimus/Palzem abgeschlossen sein, so dass diese dann ebenfalls wieder der Freizeitschifffahrt zur Verfügung stehen.
Aktuelle Hinweise zu den Bootschleusen finden Sie unter:

http://www.wsa-trier.de/schifffahrt/freizeitschifffahrt/Bootsschleusen/index.html

Bericht/Bilder (1-4): WSA Trier, Dipl. Ing. Charlotte Kurz, Klaus Kürten
Bootsschleuse Trier 2011
Bootsschleuse Trier 2011
Bootsschleuse Trier 2011 Bootsschleuse Trier 2011
Bootsschleuse Trier 2011 Bootsschleuse Trier 2011
Bootsschleuse Trier 2011 Bootsschleuse Trier 2011
Bootsschleuse Trier 2011 Bootsschleuse Trier 2011
Wir bedanken uns beim WSA Trier und WSC Mehring
für die freundliche Unterstützung
Bilder (5-13): Achim Blumberg
Redaktion/Video: Reiner Blumberg