Landesverband Motorbootsport
Rheinland-Pfalz e.V.

 

Umweltseminar in Wiesbaden



Es war eine Coproduktion von HELM und LVM-RLP als am 16.11.2013 in Wiesbaden
ein gemeinschaftliches Umweltseminar stattfand.
Eins sei vorweggenommen: es wird mit Sicherheit nicht das letzte gemeinsame Seminar
gewesen sein. Der Versammlungsort beim Fußballsportverein 03 in Wiesbaden-Schierstein
war zentral gewählt. Das Themenangebot war sehr interessant.
Bei seiner kurzen Begrüßung ging der Umweltbeauftragte des HELM, Herr Arno Grau,
kurz auf die Bedeutung der „Blauen Flagge" ein und rief die Anwesenden zur Unterstützung
der Kampagne „Kampf gegen Plastiktüten“ auf.
Gisbert König, Präsident des LVM-RLP dankte dem HELM für die Organisation dieser gemein-
samen Veranstaltung. Er erläuterte noch einmal kurz die Details zum Nachtankerverbot,
welches aber lediglich die pfälzischen Rheinauen betrifft.
Michael Wagner, Präsident des HELM, machte in seinem Grußwort einige Ausführungen zum
Stand der Reform des DMYV, zum Thema Antifouling in Brüssel und zur Situation an der Lahn.
Er wies auch auf den neuen HELM-Flyer mit Ausrüstungsempfehlung bei Sportbooten hin,
eine sehr interessante Information.
Dr. Gerhard Brahmer, Landesanstalt für Umwelt und Energie in Wiesbaden, ging in seinem
Vortrag auf die Hochwasser in Hessen – gestern, jetzt und in Zukunft ein. Der Vortrag wurde
durch sehr interessante Bilder unterstützt und zeigte, dass es auch in den früheren Jahr-
hunderten sehr kritische Hochwasser gegeben hat.
Natürlich hat der Ausbau und die Begradigung des Rheins die Hochwassergefahr zusätzlich
verschärft. Für die Zukunft müssen wir mit einer Zunahme der Niederschläge im Winter und
mit einer Abnahme der Niederschläge im Sommer rechnen. Dies wirkt sich entsprechend auf
die Hochwasser aus. Sein Fazit: wir können das Hochwasser nicht beherrschen – wir müssen
damit umgehen.
Der Vortrag von Martin Mauermann von der GDWS Außenstelle Südwest war wie immer ein
rhetorisches Erlebnis. Sein Thema:
Havarien und deren Abwicklung am Beispiel des Schwefelsäuretankers „Waldhof“.
Er stellte sehr detailliert die Havarie und deren Abwicklung im zeitlichen Ablauf dar.
Sehr problematisch war dabei das Zusammenführen der einzelnen Zuständigkeiten
verschiedener Behörden und Ämter der verschiedenen Länder und des Bundes.
Andreas Wallmeier von der Firma Lohmann, Schiffs- und Industriebedarf, stellte ein laufendes
Umweltprojekt seiner Firma für die Sportschifffahrt dar. Hierbei geht es um die Versorgung
der Sportschifffahrt mit den idealen, aber gleichzeitig umweltfreundlichen Reinigern für die
verschiedenen Reinigungsanwendungen am Sportboot. Allerdings ist dieses Produkt noch in
der Entwicklung und nicht final verfügbar.
Werner Brandmüller, 1. Vorsitzender der Wassersportfreunde Budenheim gab einen kurzen
Überblick zu den im Budenheimer Altrhein bestehenden Problemen des Clubs, eine notwendige
Genehmigung zur Betreibung des Hafens zu erhalten.
Abschließend dankte Anne Hochreuther,Umweltreferentin des LVM-RLP, den Vertretern des
HELM für ein sehr interessantes Umweltseminar.
Wie bereits am Anfang erwähnt: dieses Seminar macht Mut für weitere gemeinsame Aktionen
von HELM und LVM-RLP.