29 Jahre Blaue Flagge
|
![]() |
und Badestellen in weltweit 48 Staaten vergeben. Im Jahr 2015 wehen weltweit 4163
Blaue Flaggen.
![]() |
Michael Wagner Vorsitzender Wiesbadener Yacht-Club e.V. |
In Deutschland wurden bei sieben Verleihungsveranstaltungen 106 Sportboothäfen mit
dem Umweltsymbol ausgezeichnet.
![]() |
Hans-Dieter Sudmann 1. Vizepräsident des DMYV |
Die Verleihungsveranstaltung für die Bundesländer Hessen, Rheinland-Pfalz und
Saarland fand am 27. Juni 2015 auf dem Gelände des Wiesbadener Yacht-Club e.V. im
Schiersteiner Hafen statt.
![]() |
Yacht-Club Otterstadt e.V. |
Der Vorsitzende des Vereins, Michael Wagner begrüßte im neu renovierten Bootshaus
des Wiesbadener Yacht-Club e.V. die Vertreter und Vertreterinnen von 31 Vereinen, darunter
aus 19 rheinland-pfälzischen Vereinen, die mit der Blauen Flagge 2015 ausgezeichnet
werden sollten. In seiner Begrüßung hob Michael Wagner die umweltgerechte Sanierung
des Bootshauses hervor und betonte das naturbewusste Verhalten aller umliegenden
Vereine, deren Augenmerk neben der Wasserqualität der Häfen auch den
Naherholungsgebieten der Region gilt. Das Bemühen um die Umwelt kennt keine
Ländergrenzen. Viel Blaue Flaggen in der Region wehen rechts und links des Rheins.
Gemeinsame Umweltseminare der Landesverbände Motorbootsport Hessen und
Rheinlandpfalz verbinden die Motorbootsportler in ihrem Bemühen um saubere Gewässer
und eine saubere Natur.
![]() |
Motorboot-Sportverein Germersheim e.V. |
Stadtrat Wolfgang Gores übermittelte die Grüße des Oberbürgermeisters der
Landeshauptstadt Wiesbaden. Er beglückwünschte den gastgebenden Verein zur
umweltgerechten Sanierung der Vereinsanlage und bezeichnete diese als
Aushängeschild für die Stadt Wiesbaden. Auch der Politik ist die Symbiose von Umwelt
und Sport und das Verbinden von Umwelt, Natur und Sport ein wichtiges Anliegen. Er
dankte dem Wiesbadener Yachtclub für 20 Jahre Engagement und das dauerhafte
Bewerben um die Umweltauszeichnung Blaue Flagge.
![]() |
Club Nautico Ludwigshafen e.V. |
Auch der Leiter des Umweltamtes Wiesbaden, Joachim Mengden, betonte, dass es sich
bei der Umweltarbeit, die durch die Sportbootvereine der Region geleistet wird, nicht um
eine Eintagsfliege handelt, sondern um das nachhaltige Bemühen um die Natur und die
Gewässer. In seinen Ausführungen verwies er auf das Wasser als ein Aspekt des
Klimawandels. Die größere Verteilung der Wassermengen auf das Winterhalbjahr, der
geringere Abfluss im Sommerhalbjahr mit der dadurch verbundenen Sedimentablagerung,
extreme Wetterereignisse und zerstörende Hochwässer mit einer kostenintensiven
Beseitigung gehören dazu. Zunehmend gewinnen Klimaanpassungs-strategien an
Bedeutung. Ein Konzept und Maßnahmen zum CO²-Ausstoß sind in Zukunft auch für
Sportboothäfen ein Thema, das immer wichtiger wird, beispielsweise erneuerbare
Energien an Bord.
![]() |
Motorboot-Club-Pfalz Ludwigshafen e.V. |
Karin Leonhardt überbrachte die Grüße und Glückwünsche des Deutschen Segler
Verbandes und der angeschlossenen Regionalverbände für die ausgezeichneten Vereine.
![]() |
1. Motorboot-Club Speyer e.V. |
Der Vertreter des Deutschen Motoryachtverbandes, Dieter Sudmann, nahm Bezug auf
den umfangreichen Kriterienkatalog, den die Bewerber um die Blaue Flagge erfüllen
müssen. Viele Dinge, die durch Behörden und Verbände angestoßen werden, müssen
den Wassersportlern vermittelt werden und für diese auch nachvollziehbar sein. Dafür ist
die Bewerbung um die Blaue Flagge und die damit verbundene Umweltarbeit der Vereine
der richtige Weg des Mitmachens.
![]() |
Motor-Yacht-Club Schaumburg e.V. |
Gerald Wahnschaff, der Vertreter der Deutschen Gesellschaft für Umwelterziehung e.V.
verlas ein Grußwort der Bundestagsabgeordneten Dr. Kristina Schröder, die den
ausgezeichneten Vereinen ein Lob für die geleistete Arbeit in Sachen Umwelt aussprach,
aber auch betonte, dass sich Umweltschutz und Spaß am Wassersport nicht
ausschließen.
![]() |
Gerald Wahnschaff zeigte in seiner Ansprache die Entwicklung der DGU und der Blauen
Flagge, ehemals Blaue Europa, in den vergangenen 29 Jahren auf. Viele der
ausgezeichneten Sportboothäfen nehmen bereits mehr als 20 Jahre an der
Ausschreibung teil, was als Kriterium für Nachhaltigkeit im Umweltschutz zu werten ist.
![]() |
Motoryachtclub Germersheim e. V. |
Im Anschluss wurden die folgenden 19 rheinland-pfälzischen Vereine mit der Blauen
Flagge 2015 ausgezeichnet.
![]() |
Motorboot Club Altrip e.V. |
Club Nautico Ludwigshafen e.V. |
20 Jahre |
Yacht-Club Otterstadt e.V. |
22 Jahre |
Motorboot-Sportverein Germersheim e.V. |
21 Jahre |
Motor-Yacht Club Schaumburg e.V. |
19 Jahre |
Sportbootclub Ludwigshafen/Rhein e.V. |
19 Jahre |
![]() |
Motor-Yacht-Club Bingen e.V. |
Motorboot-Club Pfalz Ludwigshafen e.V. |
20 Jahre |
1. Motorboot-Club Speyer e.V. |
20 Jahre |
Motoryachtclub Germersheim e. V. |
17 Jahre |
Motorboot-Club Altrip e.V. |
17 Jahre |
Motor-Yacht-Club Worms e.V. |
14 Jahre |
![]() |
Motor-Yacht-Club Ludwigshafen/Rhein e.V. |
Motor-Yacht-Club Ludwigshafen/Rhein e.V. |
14 Jahre |
Motor-Yacht-Club Bingen e.V. |
16 Jahre |
Segelclub Otterstadt e.V. |
6 Jahre |
Ingelheimer Yachtclub e.V. |
12 Jahre |
Wassersportclub Konz 1960 e.V. |
10 Jahre |
![]() |
Ingelheimer Yachtclub e.V. |
Eisenbahner-Sportverein (ESV) 1927 e. V. Ludwigshafen |
10 Jahre |
Wassersportfreunde Budenheim e. V. |
10 Jahre |
Wassersportclub Saarburg 1978 e. V. |
6 Jahre |
Segel- und Motor-Yacht-Club Koblenz e.V. |
1 Jahre |
![]() |
Eisenbahner-Sportverein (ESV) 1927 e. V. Ludwigshafen |
![]() |
Wassersportfreunde Budenheim e. V. |
![]() |
Segel- und Motor-Yacht-Club Koblenz e.V. |
![]() |
Chor der Wasserschutzpolizei Wiesbaden |
![]() |
Alle Preisträger |