Trainer-C-Lehrgang der Deutschen Motorbootjugend des DMYV
Die Deutsche Motorbootjugend (DMJ) richtete in diesem Jahr bisher vier Trainer C Schulungswochenenden
in den Bundesländern, Bayern, Bremen und Berlin aus.
Die Wochenenden – beginnend am Freitagabend bis Sonntagnachmittag – wurden von insgesamt 35
Teilnehmern aus Bayern, Bremen, Berlin, Hessen und NRW erfolgreich besucht.
Bisher wurden zwei Module von den vier Ausbildern des DMYV geschult. Das Ziel war, den
Teilnehmern Grundlagen in der Theorie wie dem Regelwerk des DMYV, dem Material und der
Hardware, der Sportart spezifischen Trainingsmethoden und der Praxis wie beispielsweise das
Anlegen und Ablegen zu vermitteln um für die kommende Saison sicher als neue Trainer zu agieren.
Die Resonanz war sehr positiv – egal ob alte Bootsfahrer oder Neueinsteiger – durchweg war zu
hören, dass die Themen sehr gut auswählt waren; alle Teilnehmer aus den Kursen viel
mitgenommen, neues erfahren und auf manches eine andere Sichtweise bekommen haben.
„Viele neue Erfahrungen in Theorie und Praxis“, „Viele neue Anregungen, Fachwissen und Ideen um
mit den Kindern/ Jugendlichen zu arbeiten“.
Vor allem die Praxiseinheit mit den Wettbewerbsbooten an Land und auf dem Wasser war für viele
Teilnehmer Neuland und stieß auf viel Lob Seitens der Ausbilder.
Na Interesse bekommen? Lust auf die Trainerausbildung? Dann melde dich an. Unsere Trainer-C-
Ausbildung ist in drei unterschiedliche Module gegliedert und kann je Modul an einen Wochenende
mit Prüfung absolviert werden.
In Modul 1 bekommt ihr zum Beispiel die Aufgaben & Organisationsform des Dachverbandes (DMYV)
sowie die seiner Jugendorganisation der DMJ vermittelt. Weiterer Bestandteil sind Lizenzen, Gesetze,
Ordnungen, Versicherungen, Führungskompetenz, sexuelle Gewalt, Gruppendynamische Prozesse,
Ehrenkodex, Gefahren und Verhalten am und im Wasser, außerdem Erste Hilfe.

Für Modul 2 wurden folgende Wochenendthemen gewählt: Grundlagen in der Theorie, sowie dem
Regelwerk des DMYV, dem Material und der Hardware, der Sportart spezifischen
Trainingsmethoden, Wettkampf-Planung samt Durchführung. Das Ganze ist bestimmt nicht
langweilig!

Lust bei Modul 3 auf: Praxis auf dem Wasser, Anlegen, Ablegen, Parcoursfahrt, Rückwärtstor,
Schikane, (....) und Praxis an Land, Knoten, Klampe belegen, Rettungswesten, Außenbordmotoren
und vieles, vieles mehr, aber alles verraten wir nicht, meldet euch an und seht selbst.

Jetzt noch ein paar Grundvoraussetzungen für einen Trainer-C-Schein, der locker in einem oder zwei
Jahren absolviert werden kann.
Die Module 1 - 3 müssen innerhalb von 24 Monaten erfolgreich besucht werden.
Eine bestandene, noch gültige überfachliche Ausbildung / Grundkurs vom Sportbund, mindestens 40
UE, ein gültiger WKR Kurs der DMJ, ein unbedenkliches erweitertes Führungszeugnis sowie die
Ausbildung in „Erster Hilfe“ (9 Unterrichtstunden), sind für einen Antrag zum Trainer C Breitensport,
motorisierten Wassersport, nötig.
Die Gebühren betragen für die Module 1 – 3 des Trainer-C-Lehrganges insgesamt 385,00 Euro.
Schulungsunterlagen sowie Prüfungsgebühren sind enthalten. Reisekosten für einen Referenten
sind durch den Ausrichter zu tragen und können auf die Teilnehmer umgelegt werden.
Eine Verlängerung des Trainerscheins kann an einem der Wochenenden bei Modul 1 - 3 absolviert
werden. Die Gebühren betragen für den Verlängerungskurs des Trainer C insgesamt 105,00 Euro.
Das nächste Trainer-C-Ausbildungswochenende wird vom 23. - 25.10.2015 in Fulda stattfinden. Hier
wird Modul 1 geschult und danach die Prüfung abgenommen.

[Präsentation der Lehrprobe]
Weitere Termine finden im Frühjahr 2016 statt. Die Termine werden durch die DMJ bekannt
gegeben, oder stehen auf der Internetseite.