Der Motorboot Club Altrip e.V. feiert die 18. Verleihung der Blauen Flagge
Sportboothäfen und Badestellen in weltweit 49 Staaten vergeben. Im Jahr 2016 wehen
weltweit 4.250 Blaue Flaggen.
In Deutschland wurden bei neun Veranstaltungen 109 Sportboothäfen mit dem Umweltsymbol
ausgezeichnet.
Die zentrale Verleihungsveranstaltung für die Bundesländer Hessen, Rheinland-Pfalz und
das Saarland erfolgte am 09.07.16, um 11.00 Uhr, auf dem Gelände des MC Altrip, Am
Prinz-Karl-Wörth- Hafen in Altrip.

Der langjährige Vorsitzende des Clubs, Klaus Groh, begrüßte auf einer extra dafür
hergerichteten Bühne einige Ehrengäste , darunter den Ortsbürgermeister der Gemeinde
Altrip, Jürgen Jacob, den Koordinator der DGU, Gerald Wahnschaff, die Europaabgeordnete
Jutta Steinruck sowie den Landrat des Rhein-Pfalz-Kreises, Clemens Körner.
Weiterhin hieß er die Leiterin des Wasser-und Schifffahrtsamtes Mannheim, Petra Herzog,
den Leiter der Wasserschutzpolizeistation Ludwigshafen, Thomas Schmitt, den Vorsitzenden
des Seglerverbandes Hessen , Reinhard Fuhr, den Präsidenten des Landesverbandes
Motorbootsport-Rheinland-Pfalz und Delegierten des Deutschen Motoryachtverbandes, Gisbert
König und den Ehrenpräsidenten des Landesverbandes, Egon Schuster, willkommen.
Die Vorgenannten überbrachten Grußworte, Glückwünsche oder ein kleines Präsent.

Auch den Leiter der Wasserschutzpolizeistation Germersheim, Kurt Mistler, den
Pressereferenten des LV und den Fachschaftsreferenten Rheinhessen und Vizepräsident des
LV, Werner Brandmüller, die Ehrenmitglieder Dr. Johannes Schmidt, den Ehrenvorsitzenden
Albert Groh und den Umweltbeauftragten des Clubs, Charli Schmalfuß, vergaß er nicht zu
begrüßen. Die Landesumweltbeauftragte, Anne Hochreuther, war wegen Krankheit entschuldigt.
Er begrüßte und erwähnte die Presse und die Vertreter und Vertreterinnen von 30 Vereinen,
darunter 19 aus Rheinland-Pfalz, zehn aus Hessen und einen aus dem Saarland, die mit der
Blauen Flagge 2016 ausgezeichnet werden sollen.
In seiner kurzen Antrittsrede sprach er die hohen Anforderungen für die Erlangung der
Blauen Flagge an. Die Bedingungen zu diesem international anerkannten Umweltsymbol sind
sehr anspruchsvoll und verlangen von den ausgezeichneten Clubs und Vereinen mit ihren
Sportboothäfen eine strenge Disziplin im Umgang mit ihren Booten, eine gute
Wasserqualität und die umweltgerechte Sanierung des Clubheimes.
Umso erfreulicher ist es, dass 30 Vereine insgesamt aus den 3 Bundesländern und davon 19
aus Rheinland - Pfalz diese hohen Anforderungen erfüllen und dem Aspekt Umweltschutz
einen so hohen Stellenwert einräumen.
Es ist nicht selbstverständlich und erfordert ständigen Einsatz des gesamten Vorstandes,
der Mitglieder und des Umweltbeauftragten unseres Vereines.
Wenn ich sehe, dass einige Vereine mehr als 20 Jahre und unser MCA als heute gastgebender
Verein zum 18. Mal diese Auszeichnung erhält, dann weiß ich, wie viel Aufwand dahinter
steckt und wie strickt die Vorgaben eingehalten werden müssen. Eine Leistung, die nicht
hoch genug anerkannt und gewürdigt werden kann.
Auch den Landesverbänden sei an dieser Stelle für ihr Engagement gedankt, die uns Vereine
doch zu dieser Auszeichnung anspornen und überzeugen.
Der Vorsitzende übergab nun das Mikrofon an Herrn Wahnschaff, Deutsche Gesellschaft für
Umwelterziehung (DGU), der Grußworte an alle Gäste und Clubvertreter richtete.
Anschließend überbrachten Jutta Steinruck, Thomas Schmitt, Reinhard Fuhr und Gisbert
König Grüße und Glückwünsche.
In seiner Rede richtete Gisbert König die Bitte der Verbände an die Damen und Herren aus
der Politik, aus den Kreisen, den Städten und Kommunen, die gehörten Informationen
weiterzutragen und sagte: „Beziehen Sie diese Erkenntnisse in ihre politische Arbeit und
Überlegungen ein“. Die ehrenamtlichen und gemeinnützigen Vereine mit ihren Mitgliedern
wissen es zu schätzen.
Zwischenzeitlich traf auch unser Landrat Clemens Körner ein, der herzlich begrüßt wurde
und dem Club eine Billion Reichsmark als Blüte und einen echten Geldbetrag nach seinem
Grußwort überreichte. Dafür vielen herzlichen Dank.
Am Schluss kam unser Ehrenmitglied und Ehrenpräsident des LV, Egon Schuster, an das
Rednerpult und sagte: „Hier setzen sich gemeinnützige, ehrenamtlich tätige Verbände ohne
kommerzielle Interessen mit ihren Mitgliedsvereinen in vorbildlicher Weise für die
Belange des Umweltschutzes ein, ohne zu fragen, was bringt uns das oder was verdienen wir
daran“.
Das ist für uns selbstverständlich.
Als kleines Dankeschön für die Unterstützung unseres Clubs überreichte er Frau Petra Herzog
und der Frau unseres 1. Vorsitzenden, Moni Groh, einen Blumenstrauß, dem 1. Vorsitzenden,
Klaus Groh, eine Verbandsflagge.


Gegen 11.55 Uhr erfolgte die Auszeichnung und Übergabe der Blauen Flagge an die Vertreter
der Sportboothäfen.

Um 12.30 Uhr standen Alle zum Fototermin bereit.

Anschließend gab es einen Imbiss, selbstgekochte Gulaschsuppe mit Brötchen, (ad libitum),
der von einem Ehrenmitglied gestiftet wurde. Einen besonderen Dank auch an die Köche der
Gulaschsuppe (Hans Külbs, Ehefrau Carmen und Ludwig Fichtenmeier), die Suppe war laut
unseren Gästen nicht zu toppen.
Die Getränke wurden bis 14.00 Uhr kostenlos vom Club angeboten. Am Ende der Feier kamen
noch interessante Gesprächsrunden im kleinen Kreis unter den Geladenen zustande.
Im nächsten Jahr wird der MYC Worms 50 Jahre alt, es ist bekannt, dass die zentrale
Verleihungsfeier der Blauen Flagge 2017 in Worms stattfindet, schon jetzt ergeht die
Einladung.