Landesverband Motorbootsport
Rheinland-Pfalz e.V.

 

25 Jahre Oberrhein-Stammtisch
Auszeichnung für „Mister Oberrhein-Stammtisch“


Am 21. April 2017 trafen sich Mitglieder der Bootsclubs entlang des Oberrheins auf
dem Clubschiff des MYC Germersheim zum traditionellen Oberrhein-Stammtisch.
Organisator Dieter Fillibeck begrüßte die Anwesenden zum 25. Treffen. Namentlich
begrüßte er den Präsidenten und den Ehrenpräsidenten des LVM-RLP, Gisbert König und
Egon Schuster sowie die Präsidiumsmitglieder des DMYV Michael Martini und Manfred
Gäng, die beide auch als Vertreter von der baden-württembergischen Seite des
Oberrheins anwesend waren. Der Landesverband BW war auch durch den Vizepräsidenten
Peter Haag vertreten. Ein Gruß ging an das Ehrenmitglied des MYC Germersheim, Hans
Gilb und die Referenten des Abends, den Leiter der WSP-Station Germersheim, Kurt
Mistler und die Vertreter der WSP-Station Ludwigshafen, Frau Schar und Herrn Berl.
Dem Vorsitzenden des MYC Germersheim, Markus Wolf dankte Dieter Fillibeck für die
Bereitstellung der Räumlichkeiten.

25 Jahre Oberrhein-Stammtisch

Rückblickend auf die vergangenen 25 Jahre betonte Dieter Fillibeck, sei es ihm immer
wichtig gewesen, neben den geselligen Treffen und dem Austausch der Wassersportler
auch Themen, die für Bootsfahrer wichtig und interessant sind, anzusprechen und zu
diskutieren bzw. Referenten für diese Themen zu gewinnen. Insbesondere Dr. Johannes
Schmidt, der ebenfalls anwesend war, sei für ihn als Organisator in dieser Hinsicht
in den vergangenen Jahren immer ein Mitstreiter und Mitdenker gewesen.
Das erste Treffen der Oberrhein-Vereine fand 1990 beim MCP am Kiefweiher in
Ludwigshafen statt. Damals entstand der Wunsch nach weiteren Treffen in geselliger
Runde. So wurde 1992 der Oberrhein-Stammtisch gegründet, der in all den Jahren von
Dieter Fillibeck organisiert wurde und immer eine hohe Teilnehmerzahl aus 19 Vereinen
aufwies. In der Gemeinschaft der Wassersportler fand in all den Jahren ein positiver
Austausch statt, verbunden mit fachwissenschaftlichen Vorträgen von Referenten des
Wasser- und Schifffahrtsamtes und der Wasserschutzpolizei. Ein kleiner Wehmutstropfen
in den Augen von Dieter Fillibeck ist die Tatsache, dass auch manche Dinge, wie z.B.
der wassersportliche Gruß auf dem Wasser, im Laufe der Zeit verlorengegangen oder
selten geworden sind.

Der Präsident des Landesverbandes Motorbootsport Rheinland-Pfalz, Gisbert König
dankte Dieter Fillibeck für sein langjähriges Engagement und bezeichnete ihn als
Meilenstein des Wassersports in der Region. Für seine erfolgreiche Tätigkeit erhielt
Dieter Fillibeck, von vielen Wassersportlern „Mister Oberrhein-Stammtisch“ genannt,
die höchste Auszeichnung des Landesverbandes, die Ehrennadel in Gold mit Kranz sowie
eine Urkunde für besondere Verdienste.

Nach der Auszeichnung Dieter Fillibecks folgte ein Grußwort des Vizepräsidenten des
LVM-BW, Peter Haag. Dieser bezeichnete den Oberrhein-Stammtisch als eine
wassersportliche Gemeinschaft „ohne Grenzen“ mit dem Rhein als verbindendes Element.
Er lud die anwesenden Clubs zur Teilnahme an einer Veranstaltung mit der WSP
Heidelberg und der Feuerwehr Mannheim unter dem Thema Brandschutz auf Booten und
Hafenanlagen ein, die am 20. Mai 2017 beim MCK Mannheim von 11.00 bis 14.00 Uhr
stattfindet.

Es folgte eine Vorstellung des Yachthafen Speyer durch den Geschäftsführer Robert Gard.
Für Wasserwanderer stehen im Speyerer Stadthafen 25 Liegeplätze bereit, die auch bei
niedrigen Wasserständen angefahren werden können.

25 Jahre Oberrhein-Stammtisch

Auch Hausherr Markus Wolf begrüßte die Teilnehmer. In seinem Grußwort warb er als
Vorsitzender eines Stützpunktvereins für die Jugendarbeit des LVM-RLP. Als Dreh- und
Angelpunkt des Jugendtrainings bezeichnete Markus Wolf die Trainingsplattform, die in
Gemeinschaftsarbeit mit der Landesjugendleiterin Nadine Kössler einen komplett neuen
Aufbau erhalten hat und dadurch motorenmäßig weniger Kraft und damit auch weniger
Treibstoff benötigt. Er dankte den beteiligten Firmen für das Sponsoring durch die
Übernahme von Kosten. Klaus Groh, Vorsitzender des MC Altrip versprach die
Organisation der „Einweihungsparty“ zu übernehmen.
Im Laufe des Abends bestand für die Anwesenden die Gelegenheit einer Besichtigung der
Plattform.

Vor dem gemeinsamen Abendessen wurden die Vorträge der Vertreter der WSP-Stationen
Ludwigshafen und Germersheim vorgetragen.
Frau Schar und Herr Berl (WSP-Station LU) stellten in ihrer Präsentation das richtige
Verhalten bei unsichtigem Wetter, Fahrregeln, Radarfahrt sowie die Bestimmungen bei
Hochwasser in den Mittelpunkt ihrer Ausführungen. Die entsprechenden Regelungen zu
den einzelnen Punkten des Referats finden sich in der
Rheinschifffahrtspolizeiverordnung in den Kapiteln 6 und 10.
Der Vortrag des Leiters der WSP-Station Germersheim, Kurt Mistler hatte die
Verkehrssicherheit auf Binnenwasserstraßen zum Inhalt, insbesondere die Problematik
„Toter Winkel“. Gerade im Hinblick auf den Saisonbeginn, ist Kurt Mistler das Thema
ein besonderes Anliegen. Beeindruckende Bilder aus der Sicht eines Schiffsführers
eines Berufsschiffs stellten die für Sportboote typischen Gefahrenquellen beim
Begegnen und Überholen dar. Für Sportbootfahrer gilt als oberstes Gebot „sehen und
gesehen werden“.

Nach dem Abendessen klang der Abend noch in gemütlicher Runde aus.