Am 11.08.2018 fand die Riverboat Party des Motorboot Club Altrip e. V. (MCA) auf dem Clubgelände bei Rheinkilometer 417,5 statt. Für die MCA Mitglieder und deren Gäste begann der offizielle Teil der Veranstaltung bereits um 15:00 Uhr mit der Verleihung der „Blauen Flagge 2018“, die durch den Ehrenpräsidenten des Landesverbandes Motorbootsport Rheinland-Pfalz, Egon Schuster, überbracht wurde.
Der 1. Vorsitzende des MCA Klaus Groh freute sich die Ehrenmitglieder, Mitglieder und Gäste des Clubs sehr zahlreich begrüßen zu können. Darunter den Altriper Bürgermeister Jürgen Jacob und Thomas Schmitt, Leiter der Wasserschutzpolizeistation Ludwigshafen, mit ihren Gattinnen.

Danach begrüßte unser Ehrenmitglied Egon Schuster die Anwesenden im Namen des Deutschen Motoryachtverbandes (DMYV) und des Landesverbandes Motorbootsport Rheinland-Pfalz (LVM-RLP) ganz herzlich. Der Präsident des LVM-RLP und 1. Vizepräsident des DMYV, Gisbert König, konnte leider nicht persönlich kommen. Er hatte daher Egon Schuster gebeten, Grüße und Glückwünsche zu überbringen. Der MC Altrip erhielt in diesem Jahr die „Blaue Flagge“ bereits zum 20. Mal und zeigt sehr großen Einsatz im Umweltschutz. Dies, obwohl die Deutsche Gesellschaft für Umweltschutz in Schwerin (DGU), mit Hauptsitz in Kopenhagen (sie heißt dort FEE), im organisierten Wassersport ständig neue Regeln erarbeitet. Die Regeln gehen oft sehr weit, zum Teil auch über das Ziel hinaus, was den Vereinen das Erreichen der Vorbedingungen zur Auszeichnung mit der „Blauen Flagge“ sehr erschwert.
Wie Egon Schuster in seiner Rede erwähnte, ist es selbstverständlich, dass umweltverträgliche Reinigungsmittel verwendet werden. Es darf auch kein Tropfen Öl ins Wasser kommen, Farb- und Lackreste oder Antifouling müssen fachgerecht entsorgt werden. Er übertrieb bewusst und sagte: „Dass der Blaue Engel oder andere Umweltzertifikate auf das Toilettenpapier aufgedruckt sein sollen, ist schlicht und einfach überzogen. Auch das Erstellen eines Umweltmanagement Planes oder das Erfassen des Wassers, getrennt für Toiletten und Duschen ist nachvollziehbar, aber es gestaltet sich doch schwierig, denn welcher Verein hat schon geeichte Zwischenzähler?“ Der Aufwand wäre bei den kleinen Clubs nicht vertretbar und steht in keiner Relation zum Nutzen.

Der Ehrenpräsident des LVM-RLP hob hervor, dass der DMYV und der LVM-RLP zur „Blauen Flagge“ stehen und man möchte auch kein Herunterbrechen der Qualitätskriterien bei der DGU erzielen, denn dann wird die Wertigkeit und die Anerkennung dieser Umweltauszeichnung gesenkt und diese verliert an Bedeutung.
Nach der Ansprache erfolgte die Hissung der „Blauen Flagge 2018“ durch den Umweltbeauftragten des Clubs Klaus Rechkemmer und Sport- und Fahrtenwart Andreas Krüger. Anschließend lud der 1. Vorsitzende Klaus Groh zu einem Glas Sekt mit Brezeln ein.

Als kleines Dankeschön für die Mühen des Clubs auf Umwelt, Jugend- und kulturellem Sektor übergab Egon Schuster jedem Vorstandsmitglied einen aktuellen Anstecker des Deutschen Motoryachtverbandes (DMYV) bzw. einen Schlüsselanhänger.
Ab 17:00 Uhr startete das musikalische Programm der Riverboat Party. Opener war die Band MORE THAN QUO um Sänger und Gitarrist Kai Honacker, die mit gecoverten Welthits der britischen Band Status Quo und klassischem Rock die Gäste anheizten und für gute Stimmung sorgten.

Gegen 19:00 Uhr rollte Olli Roth seinen roten Teppich aus und betrat die Bühne. Er ist mit fast 200 Gigs pro Jahr einer der bestgebuchten und vielseitigsten Sänger Deutschlands. Die akustische Gitarre und natürlich seine herausragende Stimme sind sein Markenzeichen. Er stand mit Größen wie Bobby Kimball (TOTO) und den HOOTERS zusammen auf der Bühne und spielte auf Festivals mit URIAH HEEP, ROGER CHAPMAN und MANFRED MANNs EARTHBAND . Die „lebende Jukebox“ Olli Roth wurde auch beim MCA wieder seinem Namen gerecht. Das Publikum kam gerne seiner Aufforderung nach und wünschte sich verschiedene Welthits. Darunter waren „Papa was a Rolling Stone“ von den Temptations und das Halleluja von Lennard Cohen, bei denen das Publikum begeistert mitsang.
Bei schönstem Sommerwetter kamen mehr als 300 Besucher auf eigenem Kiel, mit dem Auto oder dem Fahrrad zum Prinz-Karl-Wörth Altrhein. Wie jedes Jahr sorgte die gut eingespielte MCA Crew für gekühlte Durstlöscher und das leibliche Wohl. Gegen Abend öffnete die Karibik-Bar ihre Pforten und bot exotische Drinks und Cocktails. Im Anschluss an die Live Auftritte feierten die MCA’ler und ihre Gäste, zusammen mit Club-DJ Helmut, bis nach Mitternacht.

Trotz der kurzen Nacht waren die Freizeitkapitäne und ihre Crews am Sonntagvormittag zur Stelle, um mit Clubpfarrer Otto Lang und seiner Gemeinde aus Brühl, einen Waldgottesdienst zu feiern. Dieser hatte das Thema „Notsignale“. Pfarrer Otto Lang wies in seiner Predigt auf menschliche Notsignale hin, vermittelte unter anderem aber auch Informationen über maritime Notsignale und stellte einen kurzweiligen Bezug zu den maritimen Signalmitteln wie Signalpfeife und roter Notflagge her. Musikalisch untermalt wurde der Gottesdienst vom Kirchenchor der Gemeinde Altrip.
|