Landesverband Motorbootsport
Rheinland-Pfalz e.V.

 


Bootsurlaub auf der Lahn

Ich darf meinen Urlaubsbericht direkt mit dem Fazit unseres Törns starten: Die Lahn ist für jeden Bootsfahrer auf jeden Fall einen Besuch wert, insbesondere wenn man Ruhe und Erholung sucht.

Zugegeben, ich bin ein Lahn-Fan und habe vor vielen Jahren bereits wiederholt die Lahn besucht. Da in den letzten Jahren immer wieder die Befahrbarkeit der Lahn diskutiert wird habe ich mich gemeinsam mit meiner Frau und zwei befreundeten Ehepaaren dazu entschlossen, unseren diesjährigen Urlaub, vom 29.06. bis zum 14.07.2018, auf der Lahn zu verbringen.

Bootsurlaub auf der Lahn
Ehemalige Stiftskirche St. Lubentius im Limburger Stadtteil Dietkirchen

Wir starteten mit unseren Booten Condor(13x4,5x1,35m), Marlin(12x3,5x1m) und Brandy(12x3,7x1,2m) in unserem Hafen in Budenheim. Die Fahrt durch das „Gebirge“ von Bingen bis hinter die Loreley ist wie immer ein besonderes Erlebnis. Nach knapp 5 Stunden ging es direkt in die Lahn und zur ersten Schleuse Lahnstein, die schnell genommen wurde.

Bootsurlaub auf der Lahn
Lahnanlagen zwischen den beiden Lahnbrücken in Diez

Die Schleusen auf der Lahn sind alle in einem augenscheinlich ordentlichen Zustand. In Einzelfällen muss bei einer Schleusung mit 2 großen Booten wegen der Pollerabstände auch einmal die Anlegeseite gewechselt werden, was aber bei einer Schleusenbreite von 5,3 m absolut kein Problem darstellt. Die Schleusenwärter waren alle ohne Ausnahme sehr freundlich und haben uns bei Bedarf sehr gut unterstützt. Wir haben in Frankreich deutlich schlechtere Schleusen erlebt.
Das Schleusen lief in der Regel ohne große Wartezeiten ab. Die längste Verweilzeit vor einer Schleuse lag bei 35 Minuten und war dem hohen Aufkommen von Paddelbooten geschuldet. Sehr hilfreich ist eine Anmeldung zur Schleusung per Handy. Dabei kann man sich mit dem Schleusenwärter optimal bezüglich des Zeitfensters der Schleusung abstimmen.
Verbesserungspotential besteht bezüglich der Kennzeichnung der Warteplätze und auch in der Einrichtung zusätzlicher Plätze. In diesem Punkt kann das WSA die Bootsfahrer mit kleinem Geld effektiv unterstützen.

Die Lahn ist problemlos und sehr gemütlich zu befahren. Man muss schon sagen: leider gibt es sehr wenig Bootsverkehr. Sportboote waren, trotz bestem Wetter und Haupturlaubszeit, nur vereinzelt unterwegs.
Die Landschaft ist idyllisch. Man schippert entlang von Wiesen, Wäldern, reizvollen Ortschaften, kleineren Städten – abwechslungsreiche und schöne Eindrücke bieten sich dem Lahnfahrer dar. Wir genießen ganz einfch die Natur und die Ruhe.
Mit der Flusstiefe hatten wir trotz Tiefgang unserer Boote keine Probleme. Die Wassertiefe der Lahn war im mittleren Flussbereich immer ausreichend.

Bootsurlaub auf der Lahn
Lahnanlagen zwischen den beiden Lahnbrücken in Diez

Obwohl wir auf der Lahn mit drei Dickschiffen unterwegs waren haben wir auf unserer Fahrt immer die notwendigen Liegeplätze gefunden. Selbstverständlich lagen wir auch vereinzelt auf Päckchen aber hier sind wir von den holländischen Häfen wesentlich umfangreichere Päckchen gewöhnt. Bei der Vorbereitung des täglichen Anlegens war uns unser Handy auch wieder sehr hilfreich. Ein kurzer Anruf bei dem vorgesehenen Club auf unserem Törn und die Anlegemöglichkeiten wurden im Voraus gesichert. Die Clubs haben uns immer freundlich begrüßt.

Bootsurlaub auf der Lahn
Paddler Schleuse

Unser Törn im Zeitraffer:

-
-
-

-


-

-
-

-

-

-
-

Schleusenhäuschen Lahnstein – gute Gastronomie, ausreichend Liegeplätze
MBC Bad Ems – gute Liegemöglichkeit direkt bei der Stadt
MYC Schaumburg/Balduinstein – gute Liege- und Essensmöglichkeiten, gute Tagesausflüge
BC Limburg/Dehrn – ausreichend Liegeplätze, sehr gute Einrichtung, Supermarkt vor der Tür guter Ausgangspunkt für Tagesausflüge nach Limburg und Runkel per Fuß oder Bus
Diez – guter Anleger mit Strom- und Wasserversorgung, schöne Altstadt mit nettem Shopping
Laurenburger Bootsclub – ausreichend Liegeplätze, Gastronomie im Ort
Hafen Hollerich - sehr ruhiger Hafen, Selbstversorgung(Grillen), Ausgangspunkt für schöne Wanderungen z.B. zur Weinverkostung nach Obernhof
Schleusenhäuschen Lahnstein - siehe oben. Lahnsteiner Krüstchen ist einen 2. Besuch wert
St.Goar Funboatmarina – schöner Hafen, gute Versorgung, schöne Stadt direkt beim Hafen
YC Bingen – großer Club, viele Liegemöglichkeiten, gutes Essen
WSF Budenheim – toller Naturhafen


Städte wie Nassau, Dausenau, Obernhof, Limburg konnten wir wegen unzureichender Kennzeichnung von Gaststegen bzw. nicht vorhandener Gastplätze nicht anlaufen.

Bootsurlaub auf der Lahn
Kloster Arnstein bei Obernhof

Auch hier wieder ein Wunsch der Crews: eine bessere Kennzeichnung möglicher freier Plätze würde das Anlanden zusätzlich erleichtern. Auch in größeren Städten wie Bad Ems, Nassau oder Limburg könnte man etwas deutlicher aufzeigen, dass Gäste willkommen sind und an bestimmten Stellen anlanden können. Die Städte bieten einfach zu wenig an. Der DMYV stellt deutlich höhere Ansprüche, wenn ein Verein das Gütesiegel beantragt.
Eine Ausnahme stellt hier Diez dar, die einen ca. 30 m langen komfortablen Anleger zum Anlanden anbieten. In Limburg sind die finanziellen Mittel wahrscheinlich in den Bischofssitz geflossen. Schade, bei den touristischen Möglichkeiten dieser Stadt. Wir haben Limburg per Bus von Dehrn aus besucht, was auch einfach zu realisieren war. Das Gleiche gilt für die gut erhaltene Ritterburg von Runkel, die wirklich auch einen Besuch wert war.
Zurück zum Rhein und zur Fahrt flussauf. Obwohl ich diese Strecke schon einige Male gefahren bin habe ich immer etwas Respekt vor der Tour zu Berg. Aber alles verlief absolut problemlos und Dank Zwischenstopps in St Goar und Bingen war die Fahrt regelrecht entspannt.

Bootsurlaub auf der Lahn
Lahnschleuse bei Nassau

In Summe waren wir 14 Tage auf der Lahn. Es war eine gemütliche, romantische und unproblematische Fahrt mit vielen schönen und bleibenden Eindrücken. Die Lahn war diese Reise wert und wir werden mit Sicherheit zurückkommen.
Es wäre einfach schön und ist auch für den Erhalt der Lahn zwingend notwendig, wenn mehr Bootsfahrer Ihren Urlaub oder auch einen Teil davon auf der Lahn verbringen würden.

Die Budenheimer