JHV des LVM-RLP am 01. April 2023 |
Nachdem die letzte JHV
pandemiebedingt im Herbst 2021 stattgefunden hatte, fand die JHV
auf Beschluss der Mitgliederversammlung erst am 01. April 2023
statt. Präsident Gisbert König begrüßte
neben den Vertreter*innen der Vereine auch die Präsidentin des
HELM, Christel Lenarz sowie den 2. Vizepräsidenten des DMYV, Uwe
Töben. Ein besonderer Gruß galt dem neu gewählten Vorsitzenden
des SMC Koblenz, Mathias Kary und den Vertretern des neuen
LV-Vereins „Hovercraft-Club Baden“, Harald und Eric Schweizer.
Den Wassersportfreunden Budenheim dankte der Präsident für die
Bewirtung. In einer Gedenkminute wurde allen
Verstorbenen der LV-Vereine gedacht, insbesondere dem ehemaligen
Präsidiumsmitglied Karl-Heinz Bertgen sowie Gerhard Fischer
(ehemaliger Vorsitzender des Yacht-Club Otterstadt) und Dr.
Hans-Jürgen Krebs (Vorsitzender des MYC Worms). In ihrem Grußwort hob die Präsidentin
des HELM, Christel Lenarz die gute Zusammenarbeit und das
freundschaftliche Miteinander beider Landesverbände hervor. Sie
lud die Skipper ein, an der vom 19. bis 23.Juli 2023
stattfindende Sternfahrt Dausenau teilzunehmen.
Heiko Leuchs (Yachtclub Rheinlache)
gab als Mitglied der Lahn-Kommission anschließend einen
Überblick über den derzeitigen Entwicklungsstand des
„Lahnkonzeptes“. Eine wichtige Kernaussage ist, dass die Lahn
auch weiterhin befahrbar bleiben wird. Im Anschluss an die Grußworte wurde
Markus Wolf, Vorsitzender des MYC Germersheim für seine
Verdienste um den Motorbootsport mit der silbernen
Verdienstmedaille des DMYV ausgezeichnet. Es folgte der Bericht des
Präsidenten. Gisbert König gab einen Überblick über die Inhalte
der Präsidiumsarbeit. Bezüglich der Jugendarbeit betonte er
deren Bedeutung für die Gemeinnützigkeit des Verbandes und auch
der Vereine, da die Jugendarbeit von Vereinen zunehmend in den
Fokus der Finanzämter rückt.
|
Da die Landesjugendleiterin Nadine
Kössler aufgrund einer Teilnahme an einem DMYV-Seminar nicht
anwesend sein konnte, übernahm Präsident König den Bericht zur
Jugendarbeit und die getätigten Investitionen. Die Ergebnisse
der einzelnen Meisterschaften werden auf der Homepage des
LVM-RLP veröffentlicht. Nachdem nach der „Corona-Pause“ endlich
wieder Meisterschaften ausgetragen werden konnten, mussten im
September 2022 die Deutschen Meisterschaften im
Schlauchbootslalom in Friedrichshafen am Bodensee leider
aufgrund stürmischen Wetters abgebrochen werden. Als
Entschädigung erhielten die enttäuschten Teilnehmer*innen ein
„Sturmzertifikat“. Nach dem Kassenbericht für die Jahre
2021 und 2022 und dem Bericht der Kassenprüfer Dieter
Fillibeck und Jörg Klein erfolgte die einstimmige Entlastung des
Präsidiums durch die Versammlung. Unter dem TOP „Aktuelles aus dem
DMYV“ berichtete Gisbert König zu den nachfolgenden Punkten. Im Anschluss berichtete die
Landesumweltbeauftragte Anne Hochreuther über Neuerungen
hinsichtlich der Umweltkampagne Blaue Flagge. In den vergangenen
Jahren gab es immer wieder Kritik am Umfang des
Kriterienkatalogs. Da der Kriterienkatalog international ist und
nicht gekürzt werden kann, soll jedoch durch ein geplantes
Online-Tool die Bearbeitung des Fragenkatalogs erleichtert bzw.
vereinfacht werden. Nach einer einmaligen kompletten Bearbeitung
des Kriterienkatalogs besteht in den Folgejahren durch
Datenübertragung die Möglichkeit der Aktualisierung. Die
digitale Einreichung der Ausschreibungsunterlagen haben in
diesem Jahr bereits die Hälfte der Teilnehmer wahrgenommen. Bei den anschließenden turnusmäßigen
Wahlen wurden folgende Amtsinhaber*innen in ihren Ämtern
bestätigt Gisbert König
Präsident Anne Hochreuther
Vizepräsidentin und Landesumweltbeauftragte Christian Koch
Fachschaftsreferent Rheinhessen Martin Hick
Referent Öffentlichkeitarbeit Klaus Groh
Schatzmeister Für den DMYV-Verbandstag 2023 in
Wittenberg waren 7 Delegierte zu wählen. Da keine Anträge vorlagen konnte
Gisbert König die Teilnehmer*innen ins Wochenende verabschieden. |